Buntes Faschingstreiben in Herschweiler-Pettersheim

Um Ober- und Unterdorf näher zusammenzubringen, haben die Ehrenamtlichen in Herschweiler-Pettersheim einen bunten Karnevalsumzug organisiert. Mit musikalischer Begleitung wanderten die Jecken von der Herzog-Christian-Schule aus die Kirchenstraße entlang und verteilten Kamellen und gute Laune. Über den Bruchrech ging es dann wieder munter zurück zur Schule. Dort wurde von den Besuchern nicht nur die einfallsreichste Laufgruppe gekürt (den ersten Platz sicherte sich das lebendige Tischkicker), sondern auch dem Gaukler Floculus bei einem unterhaltsamen Auftritt beigewohnt.

Eßweiler startet durch mit Art-Night

Am 15. Februar 2025 fanden engagierte Eßweilerer im Dorfgemeinschaftshaus zusammen, um im Rahmen einer Art-Night neue Bezüge zur Wandermusikantentradition ihrer Gemeinde zu finden. In einem Erzählcafé schilderten die Alteingesessenen Anekdoten ihrer Vergangenheit, während andere sich an der Dichtkunst oder am Kohlezeichnen versuchten. Unterstützt wurden die Interessierten vom Künstler Hendrik Schmeer, der gemeinsam mit ihnen Bildmotive aus Eßweiler umsetzte. Abgerundet wurde der Abend mit einem munteren Konzert der Golden Oldies.





Reichenbach-Steegen schließt den Musikantenlanddorf-Prozess erfolgreich ab

Am 22. Dezember feierte Reichenbach-Steegen den vorläufigen Höhepunkt des Musikantenlanddorf-Prozesses. Im Rahmen einer Werkschau wurden die Ergebnisse der Kulturwerkstätten präsentiert, stimmungsvoll begleitet vom Musikverein. Auch nach Ende der engmaschigen Betreuung durch das Musikantenlandbüro sollen die Bemühungen im Dorf fortgesetzt werden. Nach und nach sollen beispielsweise auf allen Spielplätzen in den Ortsteilen musikalische Murmelbahnen entstehen.

 

06.10.24 – Einladung zur Vernissage: Bunte Vielfalt auf der Burg – Mitglieder des Kunstkreises Kusel e.V. stellen aus

Gerade in unserer Zeit ist es wichtig sich zu einem friedvollen Mit- und Nebeneinander verschiedener Perspektiven auf unsere Welt zu bekennen. Die Offenheit der Wandermusikanten, die ihre Besetzung sowie ihr Repertoire ihren jeweiligen Destinationen anpassten und auch neue und fremde Einflüsse in ihr Schaffen integrierten wird nun in einer Gemeinschaftsausstellung von Mitgliedern des Kunstkreises Kusel e. V. auf dem Gebiet der bildenden Kunst weitergeschrieben. Am 06.10.24 eröffnet die neue Ausstellung „Bunte Vielfalt auf der Burg“ in Anwesenheit der beteiligten Künstlerinnen um 16:00 mit einer Vernissage einen Kommunikationsraum im ersten Obergeschoss der Zehntscheune, der zum Entdecken und diskutieren einlädt. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt zur Ausstellungsfläche im ersten OG ist frei. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Projekt „Westpfälzer Musikantenland“ organisiert, das die Menschen aus der Region immer wieder einlädt, die erste Etage der Zehntscheune mit verschiedenen Formaten zu bespielen. Bis zum Jahresende werden an dieser Stelle nun Werke von Kerstin Andereggen-Blaser, Ilka Fränger, Gertrud Harth, Andrea Schäfer, Sonja Schneider und anderen Künstlerinnen  in verschiedenen Techniken und Abstraktionsgraden präsentiert.

Wann: 06.10.2024, um 16 Uhr

Wo: Burg Lichtenberg, Zehntscheune, 1 OG

 

Musikantenlandtag 2024

Der September lädt ein zu einem Tag voller Musik, Freude und Begegnungen. Beim Musikantenlandtag erleben Sie ein buntes Programm, das die Vielfalt der Region widerspiegelt und die Sinne berührt.

Musik hat die Kraft, Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen. Ob Sie neue musikalische Erfahrungen sammeln, kreative Ideen entdecken oder einfach nur den Moment genießen möchten – dieser Tag bietet Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten.
Tauchen Sie ein in die lebendige Musikkultur unserer Region und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen inspirieren.

 

Flyer Musikantenlandtag 2024

Eröffnung des Jettenbacher Musikantenhauswegs

Jettenbacher und Jettenbacherinnen arbeiten im Musikantenlanddorfprozess daran, neue Netzwerke im Ort aufzubauen und kulturelle Impulse zu setzen, die sich auf das historische Wandermusikantentum beziehen. So entstand Kusels erster Audiowalk.

Das Dorfteam hat Anekdoten aus dem Ort gesammelt, die sowohl das Musikantentum als auch Jettenbacher Originale oder Traditionen zum Thema haben. Diese Geschichten wurden in Kooperation mit dem Theaterverein eingesprochen und auch der Arbeiter-Musikverein hat etliche Stücke eingespielt und beigesteuert. Zusammen, mit viel Fleiß und noch mehr Liebe um Zeichnungen und historische Dokumente arrangiert ergeben die Tondateien gut platziert eine „Dorftonspur“, die zur Spurensuche über den Musikantenhausweg einlädt.

Sowohl via Guidemate-App als auch über QR-Code-Scan kann man auf einem Rundweg von ca. 3 km Lauflänge viele interessante und auch humorige Einblicke in die einstige Musikantenhochburg Jettenbach erlangen.

Impressionen: Märchenwald-Musical in Musikantenlanddorf Brücken

Menschen, Fabelwesen,
in Brigge im Verein,
Wo sonst ists so gewesen
Wir schließen alle ein.

Wer kommt aus der Fremde, der bleibt und wird zum Freund
So verschieden und doch alle so gleich
Viele Welten in Frieden phantastisch geeint
Diese Farben machen Brigge so reich.

Drei Aufführungen – Ohrwurmgefahr inklusive – liegen hinter den Mitwirkenden des Märchenwald-Musicals in Brücken.

Dreimal gab es eine gehörige Portion Lampenfieber und Spaß für die kleinen und großen Darsteller und eine Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dem Orchester gebührt ein großes Lob und den vielen helfenden Händen ein herzliches Dankeschön.

Dreimal durfte sich das Publikum an den zauberhaften Stücken erfreuen. Jung und Alt fieberten mit und machten mit. Am Ende wurde das Böse nicht nur mit vollem Körpereinsatz, sondern auch mit Hilfe der vielen Zuschauer besiegt.

Wir gratulieren herzlich zum vorläufigen Höhepunkt des Musikantenlandprozesses und freuen uns auf weitere Aufführungen in der nächsten Theatersaison!

 

 

 

Graffiti-Workshop in Mackenbach

„Die Mackebacher kumme!“ So kündigte man früher Straßenmusiker an. Der Name „Mackenbacher“ als Sammelbegriff für alle, die ihren Lebensunterhalt durch musikalische Darbietungen auf der Straße verdienten, verdeutlicht die immense Bedeutung des Dorfes in der Geschichte des Westpfälzer Wandermusikantentums. Das, von engagierten Ehrenamtlichen getragene, Musikantenmuseum in Mackenbach bewahrt das Wissen über die musikalische Vergangenheit des Ortes.

Auch Kinder und Jugendliche sollen an die Tradition der Wandermusikanten des Ortes herangeführt werden. Um diese Zielgruppen ansprechen zu können, muss sich das Museum zu einen kulturellen Begegnungs- und Erlebnisort für junge Menschen entwickeln. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten in Mackenbach war dies lange Zeit nur eingeschränkt möglich. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Fördervereins und Engagierten vor Ort hat das Team des Musikantenlandbüros eine Lösung erarbeitet.

Ein Kreativ-Pavillon wurde auf der Freifläche neben dem Museum platziert. Er bietet nicht nur Raum für Sonderausstellungen des Musikantenmuseums, sondern kann auch als Ort der Begegnung und des Austauschs fungieren. Kinder und Jugendliche haben hier die Gelegenheit ihre Kreativität zu entfalten und zu experimentieren.

Um die Attraktivität des neuen Treffpunkts für die Jugendlichen zu erhöhen, konnten sie von Anfang an bei der Gestaltung mitwirken. Gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Timo Ringeisen verwandelten sie im Rahmen eines Graffiti-Workshops am 15. Juni 2024 die Wände des Pavillons in bunte Kunstwerke.

 

Märchenwald-Musical in Musikantenlanddorf Brücken

Woraus entsteht ein Musical? In diesem Fall aus lokalen Legenden, vielen kreativen Ideen und einer Riesenportion Fleiß. Und natürlich aus ganz viel Miteinander.

Am 08. Juni 2024 laden die Brückerinnen und Brücker zu einer Weltpremiere ein – der Uraufführung des Märchenwaldmusicals. Am 12. und 14. Juni gibt es weitere Gelegenheiten, märchenhaft unterhalten zu werden.

Für Brücken sind die Aufführungen der (vorläufige) feierliche Höhepunkt auf dem Weg zum Musikantenlanddorf. Den Beteiligten ist es ein Herzensanliegen, Kinder mit ihren Talenten zu fördern und sie für das (musikalische) Erbe der Region zu sensibilisieren. Dies soll mit Hilfe der Erzählung vom Märchenwald geschehen, dessen Harmonie durch dunkle Mächte bedroht wird, aber – Spoiler-Alarm – durch Freundschaft, Liebe und Mut gerettet werden kann.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Programmheft.

Programmheft Märchenwald-Musical

Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Kostenlose Karten können während der Öffnungszeiten bei Wein König Brücken und der Brücken Apotheke abgeholt werden.

Finissage der Ausstellung „Pfälzer Wandermusikanten und ihre Rezeption im In- und Ausland“ im Pfälzer Musikantenlandmuseum am 18.02.2024

Am Sonntag, 18.02.2024, geht die Sonderausstellung zur Rezeption des Wandermusikantentums, die seit November vergangenen Jahres in der Zehntscheune auf der Burg Lichtenberg zu sehen war, zu Ende.

Die gezeigten Exponate reichten von Rezeptionen in der bildenden Kunst, historisch-zeitgenössischen Satiren bis hin zu filmischen Auseinandersetzungen mit dem Wandermusikantenerbe in der Gegenwart.

Die Ausstellungsstücke aus der Sammlung des Musikwissenschaftlers
Dr. Tobias Widmaier, die Werke des in Kaiserslautern geborenen Malers und Karikaturisten Karl Hilarius Dietrich (1911 – 1977) und die farbenfrohe Werkreihe des Künstlers Ralf Strauß waren in der Exposition zu sehen.
Vervollständigt wurde die Ausstellung durch die Kunstwerke verschiedener Klassen der Willi-Graf-Schulen, die sich mit der Wandermusikantentradition beschäftigt haben.

Im Rahmen einer Finissage am 18.02.2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr im Aufstellungsraum in der Zehntscheune, die von der Kapelle des Arbeiter-Musikvereins Jettenbach musikalisch begleitet wird, hat man die Gelegenheit, auf die Ausstellung zurückzublicken.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.